© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Version 8.0.1.1 • Bei der Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Daten-Feldern für die Foto-Ausgabe wurden die Dateien nur im Haupt-Verzeichnis für Fotodateien, aber nicht im Haupt-Verzeichnis für Bilddateien gefunden. Der Fehler wurde beseitigt. • Beim Erzeugen von Verwandtschaftsbäumen kann es durch eine manuelle Änderung der Reihenfolge der Nachkommenbäume im 3. Schritt (auch durch Sortieren der Liste) unter seltenen Bedingungen passieren, dass unnötige Nachkommenbäume entstehen, die nur Duplikate enthalten. Diese Nachkommenbäume enthalten also nur Personen, die schon in vorher erzeugten Nachkommenbäumen (weiter links) auftreten. Jetzt werden solche unnötigen Nachkommenbäume automatisch erkannt und gemeldet, sodass sie nicht mehr übersehen werden können. In der Meldung wird auch empfohlen, solche unnötigen Nachkommenbäume in der Liste im 3. Schritt auszuschalten. • Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach der Schreibweise wurden geschützte Leerzeichen nicht wie normale Leerzeichen behandelt. Solche geschützten Leerzeichen werden häufig zwischen einem Adelsprädikat und dem Familiennamen verwendet, um bei der Ausgabe einen Zeilenumbruch zu vermeiden. Die Sortierung nach der Schreibweise wurde verbessert. Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach dem Kontext, die für Datenbestände mit adligen Nachnamen empfohlen wird, trat das Problem nicht auf. • Bei der Ausgabe von Orten in Personen-Boxen können kommagetrennte Ortsebenen sehr unterschiedlich behandelt werden. In den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format-Optionen, Unter-Abschnitt Ortsausgabe (Ehedaten, Ereigniss), kann eine der Optionen alle kommagetrennten Ortsebenen, nur 1. und letzte Ortsebene oder nur die 1. Ortsebene gewählt werden. Jetzt stehen weitere Optionen zur Verfügung: nur die 1. und 2. Ortsebene, nur die 1. bis 3. Ortsebene, nur die 1. bis 4. Ortsebene und nur die 1. bis 5. Ortsebene. • Wenn in Personen-Boxen neben den aktuellen/letzten Nachnamen zusätzlich auch Geburtsnamen ausgegeben werden, wird diesen der Text geb. und ein normales Leerzeichen vorangestellt. Durch das normale Leerzeichen kann ein Zeilenumbruch erfolgen, der je nach den Verhältnissen nicht gut aussieht. Eine neue Option erlaubt den Einsatz eines geschützten statt eines normalen Leerzeichens, sodass kein Zeilenumbruch erfolgt: Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format- Optionen, Unter-Abschnitt Zusätzlicher Geburtsname..., Optionsfeld ohne Umbruch hinter 'geb.'. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch mit dieser Option Nachteile verbunden sein können; zum Beispiel können die Personen-Boxen wegen des unmöglichen Zeilenumbruchs breiter werden, wodurch die ganze Grafik breiter wird. • Auf PDF-Karteikarten werden bei mehreren Partnerschaften deren Nummern ausgegeben. Wenn nur eine einzige Partnerschaft gespeichert ist, wurde bisher keine Partnerschaftsnummer ausgegeben, auch wenn diese größer als 1 ist. Jetzt wird in diesen Fällen die Nummer einer einzigen Partnerschaft ausgegeben, wenn sie größer als 1 ist. • Im Kalenderrechner wird jetzt der Wochentag in einem Hinweisfenster angezeigt, wenn die Maus auf eines der Tages-Drehfelder zeigt. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Änderungs-Logbuch der Version 8
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.1.1 • Bei der Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Daten-Feldern für die Foto-Ausgabe wurden die Dateien nur im Haupt-Verzeichnis für Fotodateien, aber nicht im Haupt-Verzeichnis für Bilddateien gefunden. Der Fehler wurde beseitigt. • Beim Erzeugen von Verwandtschaftsbäumen kann es durch eine manuelle Änderung der Reihenfolge der Nachkommenbäume im 3. Schritt (auch durch Sortieren der Liste) unter seltenen Bedingungen passieren, dass unnötige Nachkommenbäume entstehen, die nur Duplikate enthalten. Diese Nachkommenbäume enthalten also nur Personen, die schon in vorher erzeugten Nachkommenbäumen (weiter links) auftreten. Jetzt werden solche unnötigen Nachkommenbäume automatisch erkannt und gemeldet, sodass sie nicht mehr übersehen werden können. In der Meldung wird auch empfohlen, solche unnötigen Nachkommenbäume in der Liste im 3. Schritt auszuschalten. • Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach der Schreibweise wurden geschützte Leerzeichen nicht wie normale Leerzeichen behandelt. Solche geschützten Leerzeichen werden häufig zwischen einem Adelsprädikat und dem Familiennamen verwendet, um bei der Ausgabe einen Zeilenumbruch zu vermeiden. Die Sortierung nach der Schreibweise wurde verbessert. Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach dem Kontext, die für Datenbestände mit adligen Nachnamen empfohlen wird, trat das Problem nicht auf. • Bei der Ausgabe von Orten in Personen-Boxen können kommagetrennte Ortsebenen sehr unterschiedlich behandelt werden. In den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format- Optionen, Unter-Abschnitt Ortsausgabe (Ehedaten, Ereigniss), kann eine der Optionen alle kommagetrennten Ortsebenen, nur 1. und letzte Ortsebene oder nur die 1. Ortsebene gewählt werden. Jetzt stehen weitere Optionen zur Verfügung: nur die 1. und 2. Ortsebene, nur die 1. bis 3. Ortsebene, nur die 1. bis 4. Ortsebene und nur die 1. bis 5. Ortsebene. • Wenn in Personen-Boxen neben den aktuellen/letzten Nachnamen zusätzlich auch Geburtsnamen ausgegeben werden, wird diesen der Text geb. und ein normales Leerzeichen vorangestellt. Durch das normale Leerzeichen kann ein Zeilenumbruch erfolgen, der je nach den Verhältnissen nicht gut aussieht. Eine neue Option erlaubt den Einsatz eines geschützten statt eines normalen Leerzeichens, sodass kein Zeilenumbruch erfolgt: Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format-Optionen, Unter-Abschnitt Zusätzlicher Geburtsname..., Optionsfeld ohne Umbruch hinter 'geb.'. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch mit dieser Option Nachteile verbunden sein können; zum Beispiel können die Personen-Boxen wegen des unmöglichen Zeilenumbruchs breiter werden, wodurch die ganze Grafik breiter wird. • Auf PDF-Karteikarten werden bei mehreren Partnerschaften deren Nummern ausgegeben. Wenn nur eine einzige Partnerschaft gespeichert ist, wurde bisher keine Partnerschaftsnummer ausgegeben, auch wenn diese größer als 1 ist. Jetzt wird in diesen Fällen die Nummer einer einzigen Partnerschaft ausgegeben, wenn sie größer als 1 ist. • Im Kalenderrechner wird jetzt der Wochentag in einem Hinweisfenster angezeigt, wenn die Maus auf eines der Tages-Drehfelder zeigt. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.1.1 • Bei der Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Daten-Feldern für die Foto-Ausgabe wurden die Dateien nur im Haupt-Verzeichnis für Fotodateien, aber nicht im Haupt-Verzeichnis für Bilddateien gefunden. Der Fehler wurde beseitigt. • Beim Erzeugen von Verwandtschaftsbäumen kann es durch eine manuelle Änderung der Reihenfolge der Nachkommenbäume im 3. Schritt (auch durch Sortieren der Liste) unter seltenen Bedingungen passieren, dass unnötige Nachkommenbäume entstehen, die nur Duplikate enthalten. Diese Nachkommenbäume enthalten also nur Personen, die schon in vorher erzeugten Nachkommenbäumen (weiter links) auftreten. Jetzt werden solche unnötigen Nachkommenbäume automatisch erkannt und gemeldet, sodass sie nicht mehr übersehen werden können. In der Meldung wird auch empfohlen, solche unnötigen Nachkommenbäume in der Liste im 3. Schritt auszuschalten. • Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach der Schreibweise wurden geschützte Leerzeichen nicht wie normale Leerzeichen behandelt. Solche geschützten Leerzeichen werden häufig zwischen einem Adelsprädikat und dem Familiennamen verwendet, um bei der Ausgabe einen Zeilenumbruch zu vermeiden. Die Sortierung nach der Schreibweise wurde verbessert. Bei Sortierung mehrteiliger Nachnamen nach dem Kontext, die für Datenbestände mit adligen Nachnamen empfohlen wird, trat das Problem nicht auf. • Bei der Ausgabe von Orten in Personen-Boxen können kommagetrennte Ortsebenen sehr unterschiedlich behandelt werden. In den Baumansichts- Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format-Optionen, Unter-Abschnitt Ortsausgabe (Ehedaten, Ereigniss), kann eine der Optionen alle kommagetrennten Ortsebenen, nur 1. und letzte Ortsebene oder nur die 1. Ortsebene gewählt werden. Jetzt stehen weitere Optionen zur Verfügung: nur die 1. und 2. Ortsebene, nur die 1. bis 3. Ortsebene, nur die 1. bis 4. Ortsebene und nur die 1. bis 5. Ortsebene. • Wenn in Personen-Boxen neben den aktuellen/letzten Nachnamen zusätzlich auch Geburtsnamen ausgegeben werden, wird diesen der Text geb. und ein normales Leerzeichen vorangestellt. Durch das normale Leerzeichen kann ein Zeilenumbruch erfolgen, der je nach den Verhältnissen nicht gut aussieht. Eine neue Option erlaubt den Einsatz eines geschützten statt eines normalen Leerzeichens, sodass kein Zeilenumbruch erfolgt: Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt spezielle Format-Optionen, Unter-Abschnitt Zusätzlicher Geburtsname..., Optionsfeld ohne Umbruch hinter 'geb.'. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch mit dieser Option Nachteile verbunden sein können; zum Beispiel können die Personen-Boxen wegen des unmöglichen Zeilenumbruchs breiter werden, wodurch die ganze Grafik breiter wird. • Auf PDF-Karteikarten werden bei mehreren Partnerschaften deren Nummern ausgegeben. Wenn nur eine einzige Partnerschaft gespeichert ist, wurde bisher keine Partnerschaftsnummer ausgegeben, auch wenn diese größer als 1 ist. Jetzt wird in diesen Fällen die Nummer einer einzigen Partnerschaft ausgegeben, wenn sie größer als 1 ist. • Im Kalenderrechner wird jetzt der Wochentag in einem Hinweisfenster angezeigt, wenn die Maus auf eines der Tages-Drehfelder zeigt. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version