© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Version 8.0.1.3 • Beim direkten Drucken von Baumansichten mit Freien Text-Objekten wurde deren Schrift zu klein ausgegeben, wenn die Option Maximale Größe in den Rändern nicht aktiviert war. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurde beim Übersetzen einer Vorlage mit einer Partner-Nummern-Schleife (zum Beispiel nach dem Befehls-Feld  FürAllePNrnTu >  ) diese Schleife nicht durchlaufen, wenn der Partner ein Platzhalter-Datensatz war. Wegen der fehlenden Schleife wurde auch eine eventuell darin eingebettete Kind- Nummern-Schleife nicht durchlaufen, sodass eventuell gespeicherte Kinder nicht ausgegeben wurden. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung konnte beim Einfügen einer Auto-Baumansicht in einer der Varianten Vorfahrenbaum (VF) oder Vorfahrenfächer (VFF) unter bestimmten Bedingungen ein Fehler Zugriffsverletzung auftreten. Der Fehler wurde beseitigt. • Die Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Erfassung der Datensatznummern in einer kommagetrennten DsNrn-Liste versagte. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurden die Bilder-Titel in einer falschen Höhenlage ausgegeben, wenn der für den Monitor eingestellte DPI-Wert größer war als 96. Je höher der DPI-Wert war, desto höher wurde der Bilder-Titel ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Wichtig: Im Dialog Personendaten bearbeiten und in weiteren Dialogen gibt es zahlreiche aufklappbare Auswahllisten für Nachnamen und Orte. Die Füllung dieser Listen mit allen in den Personendaten vorkommenden Angaben führte in früheren Lösungen zu längeren Wartezeiten, wenn sehr große Datenbestände verwaltet wurden. Ursprünglich erfolgte die Füllung aller Listen beim Öffnen des Dialogs, der dann erst sehr verzögert gezeigt wurde. Danach erfolgte die Füllung beim Klick auf die jeweilige aufklappbare Auswahlliste, die dann ebenfalls erst verzögert gezeigt wurde. Jetzt wurde eine neue Lösung realisiert, die den erforderlichen Zeitaufwand für das Füllen der Listen verlagert. Jetzt werden die Listen bereits beim Öffnen der Familiendatei *.fam oder beim Importieren einer Gedcom-Datei *.ged gefüllt. Diese Vorgänge dauern sowieso länger und sind nur einmalig. Bei der Nutzung des Dialogs Personendaten bearbeiten treten jetzt auch bei größten Datenbeständen keine Wartezeiten mehr auf. Wichtig: In Freien Bild-Objekten in Baumansichten und in der Textverarbeitung können jetzt PDF-Dateien ausgegeben werden. In der Textverarbeitung kann gewählt werden, ob nur die erste Seite oder alle Seiten von mehrseitigen PDF-Dateien ausgegeben werden. Wichtig: In der Textverarbeitung können die Inhalte von Dokumentdateien manuell eingefügt werden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Wichtig: In der Textverarbeitung können beim Übersetzen von Vorlagen die Inhalte der Dokumente ausgegeben werden, die in den Personendaten zugeordnet wurden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Die aktualisierte Vorlagen-Fibel enthält im Abschnitt Tipps und Tricks Vorlagen-Beispiele zum Kopieren. Wichtig: Auf PDF-Karteikarten und in der Textverarbeitung kann die Ausgabe von Bild-Titeln jetzt optional mit Zeilenumbruch erfolgen. Dadurch können lange Titel schmaler und höher ausgegeben werden als bei einzeiliger Ausgabe. • In der Textverarbeitung wird der Bild-Abstand zu den benachbarten Bausteinen nicht mehr vergrößert, um Platz für einen Bild-Titel zu schaffen. Der Bild-Abstand kann bis auf 0,3 mm reduziert werden, auch wenn unter dem Bild ein Bild-Titel ausgegeben wird. • Beim Exportieren von PDF-Karteikarten können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Diese Liste durfte bisher nur einzelne Datensatznummern je Eintrag enthalten, zum Beispiel 12, 18, 19, 20, 21, 32. Jetzt können auch Nummernbereiche eingetragen werden, zum Beispiel 12, 18 - 21, 32. Diese Methode ist aus Drucken-Dialogen für die Festlegung der zu druckenden Seiten bekannt. • In Textverarbeitungs-Vorlagen können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Auch diese Liste kann jetzt Nummernbereiche enthalten, wie es im vorigen Absatz für PDF-Karteikarten erläutert wurde. • Im Textverarbeitungs-Menü Bearbeiten gibt es eine neue Funktion Anker-Duplikate suchen. Damit kann man mehrfach verwendete Ankernamen aufspüren, die nicht vorkommen dürfen. • In den Programm-Optionen gibt es eine neue Registerkarte Bild-Qualität. Hier kann die Windows-Grafik- Bibliothek festgelegt werden, mit der Bilddateien in Baumansichten ausgegeben werden. Dies ist für Text- Dokumente im Format von Rastergrafiken in freien Bild-Objekten wichtig. • Bei der Ausgabe von Bilddateien dauert die Anzeige unter Umständen recht lange, weil die Bilddateien in den Laufwerk-Verzeichnissen gesucht werden müssen, die in den Programm-Optionen eingestellt sind. Die Dauer der Suche hängt neben der Leistungsfähigkeit des Laufwerks auch von der Verzeichnisstruktur und der Anzahl der darin gespeicherten Dateien ab. Der Ablauf wurde verbessert, indem sich das Programm jetzt bei jedem erfolgreichen Suchvorgang den Verzeichnispfad zur gefundenen Bilddatei merkt. Wird die gleiche Bilddatei noch einmal ausgegeben, wird sie nicht mehr gesucht, sondern mit Hilfe des gespeicherten Verzeichnispfades sofort geladen. Die interne Liste mit den Dateinamen und den Verzeichnispfaden bleibt so lange erhalten, wie die verwendete Familiendatei geöffnet ist. Der Beschleunigungseffekt wirkt sich überall aus, wo Bilddateien ausgegeben werden, zum Beispiel in Baumansichten mit Fotos und freien Bild-Objekten sowie im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Fotos, beim Scrollen der Foto-Liste. • In den Gedcom-Import-Optionen kann jetzt das Lesen von Berufs-Orten ein- oder ausgeschaltet werden: Gedcom-Optionen, Registerkarte Import-Optionen, Liste Behandlung spezieller Gedcom-Tags und -Daten, Abschnitt Berufsort, Kontrollfeld [x]aus "1 OCCU/2 PLAC"-Tags lesen. • Der Drucken-Dialog der Textverarbeitung verhielt sich nicht so, wie man es von bekannten Office- Programmen gewohnt ist. Wenn eins der Drehfelder für die Seitenauswahl oder die Exemplar-Anzahl den Fokus hatte, führte die Betätigung der Eingabe-Taste nicht zum Drucken. Dies wurde geändert: Die Eingabe-Taste löst jetzt stets den Druckvorgang aus und schließt den Dialog. Die Esc-Taste bricht den Dialog ohne weitere Aktivitäten ab. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Änderungs-Logbuch der Version 8
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.1.3 • Beim direkten Drucken von Baumansichten mit Freien Text-Objekten wurde deren Schrift zu klein ausgegeben, wenn die Option Maximale Größe in den Rändern nicht aktiviert war. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurde beim Übersetzen einer Vorlage mit einer Partner-Nummern-Schleife (zum Beispiel nach dem Befehls-Feld  FürAllePNrnTu >  ) diese Schleife nicht durchlaufen, wenn der Partner ein Platzhalter-Datensatz war. Wegen der fehlenden Schleife wurde auch eine eventuell darin eingebettete Kind-Nummern-Schleife nicht durchlaufen, sodass eventuell gespeicherte Kinder nicht ausgegeben wurden. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung konnte beim Einfügen einer Auto-Baumansicht in einer der Varianten Vorfahrenbaum (VF) oder Vorfahrenfächer (VFF) unter bestimmten Bedingungen ein Fehler Zugriffsverletzung auftreten. Der Fehler wurde beseitigt. • Die Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Erfassung der Datensatznummern in einer kommagetrennten DsNrn-Liste versagte. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurden die Bilder-Titel in einer falschen Höhenlage ausgegeben, wenn der für den Monitor eingestellte DPI-Wert größer war als 96. Je höher der DPI-Wert war, desto höher wurde der Bilder- Titel ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Wichtig: Im Dialog Personendaten bearbeiten und in weiteren Dialogen gibt es zahlreiche aufklappbare Auswahllisten für Nachnamen und Orte. Die Füllung dieser Listen mit allen in den Personendaten vorkommenden Angaben führte in früheren Lösungen zu längeren Wartezeiten, wenn sehr große Datenbestände verwaltet wurden. Ursprünglich erfolgte die Füllung aller Listen beim Öffnen des Dialogs, der dann erst sehr verzögert gezeigt wurde. Danach erfolgte die Füllung beim Klick auf die jeweilige aufklappbare Auswahlliste, die dann ebenfalls erst verzögert gezeigt wurde. Jetzt wurde eine neue Lösung realisiert, die den erforderlichen Zeitaufwand für das Füllen der Listen verlagert. Jetzt werden die Listen bereits beim Öffnen der Familiendatei *.fam oder beim Importieren einer Gedcom-Datei *.ged gefüllt. Diese Vorgänge dauern sowieso länger und sind nur einmalig. Bei der Nutzung des Dialogs Personendaten bearbeiten treten jetzt auch bei größten Datenbeständen keine Wartezeiten mehr auf. Wichtig: In Freien Bild-Objekten in Baumansichten und in der Textverarbeitung können jetzt PDF-Dateien ausgegeben werden. In der Textverarbeitung kann gewählt werden, ob nur die erste Seite oder alle Seiten von mehrseitigen PDF-Dateien ausgegeben werden. Wichtig: In der Textverarbeitung können die Inhalte von Dokumentdateien manuell eingefügt werden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Wichtig: In der Textverarbeitung können beim Übersetzen von Vorlagen die Inhalte der Dokumente ausgegeben werden, die in den Personendaten zugeordnet wurden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Die aktualisierte Vorlagen-Fibel enthält im Abschnitt Tipps und Tricks Vorlagen- Beispiele zum Kopieren. Wichtig: Auf PDF-Karteikarten und in der Textverarbeitung kann die Ausgabe von Bild-Titeln jetzt optional mit Zeilenumbruch erfolgen. Dadurch können lange Titel schmaler und höher ausgegeben werden als bei einzeiliger Ausgabe. • In der Textverarbeitung wird der Bild-Abstand zu den benachbarten Bausteinen nicht mehr vergrößert, um Platz für einen Bild-Titel zu schaffen. Der Bild-Abstand kann bis auf 0,3 mm reduziert werden, auch wenn unter dem Bild ein Bild-Titel ausgegeben wird. • Beim Exportieren von PDF-Karteikarten können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Diese Liste durfte bisher nur einzelne Datensatznummern je Eintrag enthalten, zum Beispiel 12, 18, 19, 20, 21, 32. Jetzt können auch Nummernbereiche eingetragen werden, zum Beispiel 12, 18 - 21, 32. Diese Methode ist aus Drucken-Dialogen für die Festlegung der zu druckenden Seiten bekannt. • In Textverarbeitungs-Vorlagen können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Auch diese Liste kann jetzt Nummernbereiche enthalten, wie es im vorigen Absatz für PDF-Karteikarten erläutert wurde. • Im Textverarbeitungs-Menü Bearbeiten gibt es eine neue Funktion Anker-Duplikate suchen. Damit kann man mehrfach verwendete Ankernamen aufspüren, die nicht vorkommen dürfen. • In den Programm-Optionen gibt es eine neue Registerkarte Bild-Qualität. Hier kann die Windows- Grafik-Bibliothek festgelegt werden, mit der Bilddateien in Baumansichten ausgegeben werden. Dies ist für Text-Dokumente im Format von Rastergrafiken in freien Bild-Objekten wichtig. • Bei der Ausgabe von Bilddateien dauert die Anzeige unter Umständen recht lange, weil die Bilddateien in den Laufwerk-Verzeichnissen gesucht werden müssen, die in den Programm-Optionen eingestellt sind. Die Dauer der Suche hängt neben der Leistungsfähigkeit des Laufwerks auch von der Verzeichnisstruktur und der Anzahl der darin gespeicherten Dateien ab. Der Ablauf wurde verbessert, indem sich das Programm jetzt bei jedem erfolgreichen Suchvorgang den Verzeichnispfad zur gefundenen Bilddatei merkt. Wird die gleiche Bilddatei noch einmal ausgegeben, wird sie nicht mehr gesucht, sondern mit Hilfe des gespeicherten Verzeichnispfades sofort geladen. Die interne Liste mit den Dateinamen und den Verzeichnispfaden bleibt so lange erhalten, wie die verwendete Familiendatei geöffnet ist. Der Beschleunigungseffekt wirkt sich überall aus, wo Bilddateien ausgegeben werden, zum Beispiel in Baumansichten mit Fotos und freien Bild-Objekten sowie im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Fotos, beim Scrollen der Foto-Liste. • In den Gedcom-Import-Optionen kann jetzt das Lesen von Berufs-Orten ein- oder ausgeschaltet werden: Gedcom-Optionen, Registerkarte Import- Optionen, Liste Behandlung spezieller Gedcom-Tags und -Daten, Abschnitt Berufsort, Kontrollfeld [x]aus "1 OCCU/2 PLAC"-Tags lesen. • Der Drucken-Dialog der Textverarbeitung verhielt sich nicht so, wie man es von bekannten Office- Programmen gewohnt ist. Wenn eins der Drehfelder für die Seitenauswahl oder die Exemplar-Anzahl den Fokus hatte, führte die Betätigung der Eingabe-Taste nicht zum Drucken. Dies wurde geändert: Die Eingabe-Taste löst jetzt stets den Druckvorgang aus und schließt den Dialog. Die Esc-Taste bricht den Dialog ohne weitere Aktivitäten ab. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.1.3 • Beim direkten Drucken von Baumansichten mit Freien Text-Objekten wurde deren Schrift zu klein ausgegeben, wenn die Option Maximale Größe in den Rändern nicht aktiviert war. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurde beim Übersetzen einer Vorlage mit einer Partner-Nummern-Schleife (zum Beispiel nach dem Befehls- Feld  FürAllePNrnTu >  ) diese Schleife nicht durchlaufen, wenn der Partner ein Platzhalter-Datensatz war. Wegen der fehlenden Schleife wurde auch eine eventuell darin eingebettete Kind-Nummern-Schleife nicht durchlaufen, sodass eventuell gespeicherte Kinder nicht ausgegeben wurden. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung konnte beim Einfügen einer Auto-Baumansicht in einer der Varianten Vorfahrenbaum (VF) oder Vorfahrenfächer (VFF) unter bestimmten Bedingungen ein Fehler Zugriffsverletzung auftreten. Der Fehler wurde beseitigt. • Die Übersetzung einer Textverarbeitungs-Vorlage mit Erfassung der Datensatznummern in einer kommagetrennten DsNrn-Liste versagte. Der Fehler wurde beseitigt. • In der Textverarbeitung wurden die Bilder-Titel in einer falschen Höhenlage ausgegeben, wenn der für den Monitor eingestellte DPI-Wert größer war als 96. Je höher der DPI-Wert war, desto höher wurde der Bilder-Titel ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Wichtig: Im Dialog Personendaten bearbeiten und in weiteren Dialogen gibt es zahlreiche aufklappbare Auswahllisten für Nachnamen und Orte. Die Füllung dieser Listen mit allen in den Personendaten vorkommenden Angaben führte in früheren Lösungen zu längeren Wartezeiten, wenn sehr große Datenbestände verwaltet wurden. Ursprünglich erfolgte die Füllung aller Listen beim Öffnen des Dialogs, der dann erst sehr verzögert gezeigt wurde. Danach erfolgte die Füllung beim Klick auf die jeweilige aufklappbare Auswahlliste, die dann ebenfalls erst verzögert gezeigt wurde. Jetzt wurde eine neue Lösung realisiert, die den erforderlichen Zeitaufwand für das Füllen der Listen verlagert. Jetzt werden die Listen bereits beim Öffnen der Familiendatei *.fam oder beim Importieren einer Gedcom-Datei *.ged gefüllt. Diese Vorgänge dauern sowieso länger und sind nur einmalig. Bei der Nutzung des Dialogs Personendaten bearbeiten treten jetzt auch bei größten Datenbeständen keine Wartezeiten mehr auf. Wichtig: In Freien Bild-Objekten in Baumansichten und in der Textverarbeitung können jetzt PDF-Dateien ausgegeben werden. In der Textverarbeitung kann gewählt werden, ob nur die erste Seite oder alle Seiten von mehrseitigen PDF-Dateien ausgegeben werden. Wichtig: In der Textverarbeitung können die Inhalte von Dokumentdateien manuell eingefügt werden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Wichtig: In der Textverarbeitung können beim Übersetzen von Vorlagen die Inhalte der Dokumente ausgegeben werden, die in den Personendaten zugeordnet wurden, wenn die Dokumentdateien bestimmte Dateitypen sind. Dazu gehören alle üblichen Raster- und Vektor-Formate, auch PDF-Dateien (optional nur die erste Seite oder alle Seiten) und reine Textdateien *.txt. Die aktualisierte Vorlagen-Fibel enthält im Abschnitt Tipps und Tricks Vorlagen- Beispiele zum Kopieren. Wichtig: Auf PDF-Karteikarten und in der Textverarbeitung kann die Ausgabe von Bild-Titeln jetzt optional mit Zeilenumbruch erfolgen. Dadurch können lange Titel schmaler und höher ausgegeben werden als bei einzeiliger Ausgabe. • In der Textverarbeitung wird der Bild-Abstand zu den benachbarten Bausteinen nicht mehr vergrößert, um Platz für einen Bild-Titel zu schaffen. Der Bild- Abstand kann bis auf 0,3 mm reduziert werden, auch wenn unter dem Bild ein Bild-Titel ausgegeben wird. • Beim Exportieren von PDF-Karteikarten können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Diese Liste durfte bisher nur einzelne Datensatznummern je Eintrag enthalten, zum Beispiel 12, 18, 19, 20, 21, 32. Jetzt können auch Nummernbereiche eingetragen werden, zum Beispiel 12, 18 - 21, 32. Diese Methode ist aus Drucken-Dialogen für die Festlegung der zu druckenden Seiten bekannt. • In Textverarbeitungs-Vorlagen können die zu erfassenden Datensatznummern mit einer kommagetrennten Liste festgelegt werden. Auch diese Liste kann jetzt Nummernbereiche enthalten, wie es im vorigen Absatz für PDF-Karteikarten erläutert wurde. • Im Textverarbeitungs-Menü Bearbeiten gibt es eine neue Funktion Anker-Duplikate suchen. Damit kann man mehrfach verwendete Ankernamen aufspüren, die nicht vorkommen dürfen. • In den Programm-Optionen gibt es eine neue Registerkarte Bild-Qualität. Hier kann die Windows-Grafik-Bibliothek festgelegt werden, mit der Bilddateien in Baumansichten ausgegeben werden. Dies ist für Text-Dokumente im Format von Rastergrafiken in freien Bild-Objekten wichtig. • Bei der Ausgabe von Bilddateien dauert die Anzeige unter Umständen recht lange, weil die Bilddateien in den Laufwerk-Verzeichnissen gesucht werden müssen, die in den Programm-Optionen eingestellt sind. Die Dauer der Suche hängt neben der Leistungsfähigkeit des Laufwerks auch von der Verzeichnisstruktur und der Anzahl der darin gespeicherten Dateien ab. Der Ablauf wurde verbessert, indem sich das Programm jetzt bei jedem erfolgreichen Suchvorgang den Verzeichnispfad zur gefundenen Bilddatei merkt. Wird die gleiche Bilddatei noch einmal ausgegeben, wird sie nicht mehr gesucht, sondern mit Hilfe des gespeicherten Verzeichnispfades sofort geladen. Die interne Liste mit den Dateinamen und den Verzeichnispfaden bleibt so lange erhalten, wie die verwendete Familiendatei geöffnet ist. Der Beschleunigungseffekt wirkt sich überall aus, wo Bilddateien ausgegeben werden, zum Beispiel in Baumansichten mit Fotos und freien Bild-Objekten sowie im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Fotos, beim Scrollen der Foto-Liste. • In den Gedcom-Import-Optionen kann jetzt das Lesen von Berufs-Orten ein- oder ausgeschaltet werden: Gedcom-Optionen, Registerkarte Import- Optionen, Liste Behandlung spezieller Gedcom-Tags und -Daten, Abschnitt Berufsort, Kontrollfeld [x]aus "1 OCCU/2 PLAC"-Tags lesen. • Der Drucken-Dialog der Textverarbeitung verhielt sich nicht so, wie man es von bekannten Office-Programmen gewohnt ist. Wenn eins der Drehfelder für die Seitenauswahl oder die Exemplar-Anzahl den Fokus hatte, führte die Betätigung der Eingabe-Taste nicht zum Drucken. Dies wurde geändert: Die Eingabe-Taste löst jetzt stets den Druckvorgang aus und schließt den Dialog. Die Esc-Taste bricht den Dialog ohne weitere Aktivitäten ab. • Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version