© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Version 8.0.0.2 Bei der Erzeugung eines Nachkommenbaums, in dem eine Person als leibliches Kind und zusätzlich als Adoptivkind auftritt und wenn diese Person Nachkommen hat und wenn in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Bereich Baumstruktur, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitt Verwandte in Nachkommenbäumen, die Option Nachkommen unter allen Duplikaten nicht markiert war, wurden trotzdem unter den beiden Duplikaten die Nachkommen ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Die Ausgabe des Sterbesymbols Kreuz aus der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols, das in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Schrift, Unter-Registerkarte Schrift und Zeichen für Symbole, aus den vier aufklappbaren Auswahllisten Gestorben an 6. Stelle von oben ausgewählt werden kann, versagte im Vorfahrenfächer in den Vorfahrengenerationen (Ausgabe auf einem Kreisbogen). Der Fehler wurde beseitigt. Wenn beim Beenden des Programms noch nicht gespeicherte Änderungen der Personendaten und/oder neu angelegte Datensätze vorliegen, und wenn die Personendaten Integritätsfehler enthalten, konnte es unbeabsichtigt zu einem Verlust der Änderungen und/oder der neu angelegten Datensätze kommen. Der Fehler wurde beseitigt. Bei der Erzeugung der Nachkommenbäume Nachkommen der Großeltern (Eltern 1x zentral, NKG1) und Nachkommen der Urgroßeltern (Eltern und Großeltern 1x zentral, NKU1) konnte es unter extrem seltenen Bedingungen zu Kollisionen von Verbinder-Linien kommen. Dies betraf die wenigen zusätzlichen Verbinder, die von rechts angeordneten Partnern zu ihren Eltern verlaufen; bei NKG1 gibt es einen solchen Verbinder, bei NKU1 gibt es drei solche Verbinder. Der Fehler wurde beseitigt. Der Aufruf des Dialogs Personendaten bearbeiten wurde beschleunigt. Bei vielen Datensätzen konnte der Aufruf spürbar verzögert erfolgen, weil die Inhalte aller aufklappbaren Auswahllisten für Nachnamen, Orte und Religionen während des Aufrufs geladen wurden. Jetzt wird jede einzelne Auswahlliste erst geladen, wenn sie tatsächlich verwendet wird. Der Dialog Nachnamens-, Orts- und Religions-Listen wurde überarbeitet, weil die Handhabung des Inhalts der Listen geändert wurde. Siehe vorherigen Punkt zum Dialog Personendaten bearbeiten. Beim Export der Datensätze als Kartei in eine PDF-Datei kann die Auswahl der erfassten Datensätze jetzt durch die Angabe von Datensatznummern bestimmt werden. Die Datensatznummern müssen durch Kommas getrennt in ein Eingabefeld eingegeben werden. Damit ist es möglich, einzelne oder wenige Karteikarten neu zu erzeugen, zum Beispiel nach der Aktualisierung von Personendaten. Im Dialog Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Farben, Unter-Registerkarte Zuordnung der Neben- Farbschemata, können bei der Auswahl Bedingt (abhängig von Strukturdaten) jetzt Adoptivkinder ausgewählt werden. Dazu gibt es drei Kontrollfelder: Adoptivkinder von 2 Adoptiveltern (beide Eltern haben das Kind adoptiert), Adoptivkinder von Adoptivvätern (nur der Vater hat das Kind adoptiert) und Adoptivkinder von Adoptivmüttern (nur die Mutter hat das Kind adoptiert). Wichtig: Der Datenschutz wurde komplett überarbeitet: (Es wird dringend empfohlen, im Handbuch den Abschnitt Der Datenschutz zu lesen.) - Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen, Geburtsnamen und Geschlecht werden bei aktivem Datenschutz nicht mehr ausgegeben. - Optional können Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen und Geburtsnamen trotz aktiven Datenschutzes ausgegeben werden. Dazu wurde in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben eingeführt. - Wenn die Namensausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird der Ersatztext Namen geschützt ausgegeben. Dieser Ersatztext kann vom Anwender mit dem Ausgabesprachendatei-Editor geändert werden. - Wenn die Geschlechtsausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird das Geschlecht als unbekannt angesehen. Dies betrifft zum Beispiel die geschlechtsabhängige Farbgebung von Personen-Boxen in Baumansichten und den Gedcom-Export. In der Textverarbeitung werden beim Übersetzen die Bedingungen   WennMännlich > ,  WennWeiblich >  und  WennIntersexuell >  als nicht erfüllt angesehen. - Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Notiz, gibt es einen neuen Bereich Notiz zum personenbezogenen Datenschutz mit einem Kontrollfeld Einverständnsierklärung zur Veröffentlichung der persönlichen Daten liegt vor. Hiermit kann vermerkt werden, dass so eine Einverständniserklärung abgegeben wurde und der personenbezogene Datenschutz für diese Person nicht mehr wirksam ist. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den generationenbezogenen Datenschutz in Baumansichten aus. Diese Notiz zum personenbezogenen Datenschutz wird beim Gedcom-Export und -Import nicht berücksichtigt. - In Personenlisten mit Namen erfolgen keine Einträge für Personen mit geschützten Namen. Geschützte Namen liegen vor, wenn für die Person der Datenschutz aktiv ist und wenn in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, Bereich Regel für den personenbezogenen und den generationenbezogenen Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben nicht markiert ist. Diese Personenlisten sind betroffen: -- Personen-Verzeichnisse für Baumansichten. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Karteikarten. -- Buchstabenverzeichnisse und Personenlisten in der Textverarbeitung. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Exporten der Textverarbeitung. In der Vorlagen-Fibel der Textverarbeitung wurden die Vorlagen-Beispiele für Personenlisten geändert: Die Namen werden jetzt bedingt ausgegeben, sodass bei fehlendem Namenseintrag auch das Komma und das Leerzeichen zwischen Nachnamen und Vornamen sowie der Hyperlink nicht ausgegeben werden:   WennAlleDFDa >    LinkZurDsNr >  <%NurGeburtsname%>, <%Vornamen%>   < LinkZurDsNr    < EndeWenn . Es wird empfohlen, die eigenen Vorlagen mit Personenlisten entsprechend zu ergänzen, wenn der Datenschutz genutzt werden soll. Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Änderungs-Logbuch der Version 8
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.0.2 Bei der Erzeugung eines Nachkommenbaums, in dem eine Person als leibliches Kind und zusätzlich als Adoptivkind auftritt und wenn diese Person Nachkommen hat und wenn in den Baumansichts- Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Bereich Baumstruktur, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitt Verwandte in Nachkommenbäumen, die Option Nachkommen unter allen Duplikaten nicht markiert war, wurden trotzdem unter den beiden Duplikaten die Nachkommen ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Die Ausgabe des Sterbesymbols Kreuz aus der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols, das in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Schrift, Unter-Registerkarte Schrift und Zeichen für Symbole, aus den vier aufklappbaren Auswahllisten Gestorben an 6. Stelle von oben ausgewählt werden kann, versagte im Vorfahrenfächer in den Vorfahrengenerationen (Ausgabe auf einem Kreisbogen). Der Fehler wurde beseitigt. Wenn beim Beenden des Programms noch nicht gespeicherte Änderungen der Personendaten und/oder neu angelegte Datensätze vorliegen, und wenn die Personendaten Integritätsfehler enthalten, konnte es unbeabsichtigt zu einem Verlust der Änderungen und/oder der neu angelegten Datensätze kommen. Der Fehler wurde beseitigt. Bei der Erzeugung der Nachkommenbäume Nachkommen der Großeltern (Eltern 1x zentral, NKG1) und Nachkommen der Urgroßeltern (Eltern und Großeltern 1x zentral, NKU1) konnte es unter extrem seltenen Bedingungen zu Kollisionen von Verbinder- Linien kommen. Dies betraf die wenigen zusätzlichen Verbinder, die von rechts angeordneten Partnern zu ihren Eltern verlaufen; bei NKG1 gibt es einen solchen Verbinder, bei NKU1 gibt es drei solche Verbinder. Der Fehler wurde beseitigt. Der Aufruf des Dialogs Personendaten bearbeiten wurde beschleunigt. Bei vielen Datensätzen konnte der Aufruf spürbar verzögert erfolgen, weil die Inhalte aller aufklappbaren Auswahllisten für Nachnamen, Orte und Religionen während des Aufrufs geladen wurden. Jetzt wird jede einzelne Auswahlliste erst geladen, wenn sie tatsächlich verwendet wird. Der Dialog Nachnamens-, Orts- und Religions-Listen wurde überarbeitet, weil die Handhabung des Inhalts der Listen geändert wurde. Siehe vorherigen Punkt zum Dialog Personendaten bearbeiten. Beim Export der Datensätze als Kartei in eine PDF- Datei kann die Auswahl der erfassten Datensätze jetzt durch die Angabe von Datensatznummern bestimmt werden. Die Datensatznummern müssen durch Kommas getrennt in ein Eingabefeld eingegeben werden. Damit ist es möglich, einzelne oder wenige Karteikarten neu zu erzeugen, zum Beispiel nach der Aktualisierung von Personendaten. Im Dialog Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Farben, Unter-Registerkarte Zuordnung der Neben-Farbschemata, können bei der Auswahl Bedingt (abhängig von Strukturdaten) jetzt Adoptivkinder ausgewählt werden. Dazu gibt es drei Kontrollfelder: Adoptivkinder von 2 Adoptiveltern (beide Eltern haben das Kind adoptiert), Adoptivkinder von Adoptivvätern (nur der Vater hat das Kind adoptiert) und Adoptivkinder von Adoptivmüttern (nur die Mutter hat das Kind adoptiert). Wichtig: Der Datenschutz wurde komplett überarbeitet: (Es wird dringend empfohlen, im Handbuch den Abschnitt Der Datenschutz zu lesen.) - Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen, Geburtsnamen und Geschlecht werden bei aktivem Datenschutz nicht mehr ausgegeben. - Optional können Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen und Geburtsnamen trotz aktiven Datenschutzes ausgegeben werden. Dazu wurde in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben eingeführt. - Wenn die Namensausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird der Ersatztext Namen geschützt ausgegeben. Dieser Ersatztext kann vom Anwender mit dem Ausgabesprachendatei-Editor geändert werden. - Wenn die Geschlechtsausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird das Geschlecht als unbekannt angesehen. Dies betrifft zum Beispiel die geschlechtsabhängige Farbgebung von Personen-Boxen in Baumansichten und den Gedcom-Export. In der Textverarbeitung werden beim Übersetzen die Bedingungen   WennMännlich > ,  WennWeiblich >  und  WennIntersexuell >  als nicht erfüllt angesehen. - Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Notiz, gibt es einen neuen Bereich Notiz zum personenbezogenen Datenschutz mit einem Kontrollfeld Einverständnsierklärung zur Veröffentlichung der persönlichen Daten liegt vor. Hiermit kann vermerkt werden, dass so eine Einverständniserklärung abgegeben wurde und der personenbezogene Datenschutz für diese Person nicht mehr wirksam ist. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den generationenbezogenen Datenschutz in Baumansichten aus. Diese Notiz zum personenbezogenen Datenschutz wird beim Gedcom-Export und -Import nicht berücksichtigt. - In Personenlisten mit Namen erfolgen keine Einträge für Personen mit geschützten Namen. Geschützte Namen liegen vor, wenn für die Person der Datenschutz aktiv ist und wenn in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, Bereich Regel für den personenbezogenen und den generationenbezogenen Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben nicht markiert ist. Diese Personenlisten sind betroffen: -- Personen-Verzeichnisse für Baumansichten. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Karteikarten. -- Buchstabenverzeichnisse und Personenlisten in der Textverarbeitung. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Exporten der Textverarbeitung. In der Vorlagen-Fibel der Textverarbeitung wurden die Vorlagen-Beispiele für Personenlisten geändert: Die Namen werden jetzt bedingt ausgegeben, sodass bei fehlendem Namenseintrag auch das Komma und das Leerzeichen zwischen Nachnamen und Vornamen sowie der Hyperlink nicht ausgegeben werden:   WennAlleDFDa >    LinkZurDsNr >  <%NurGeburtsname%>, <%Vornamen%>   < LinkZurDsNr    < EndeWenn . Es wird empfohlen, die eigenen Vorlagen mit Personenlisten entsprechend zu ergänzen, wenn der Datenschutz genutzt werden soll. Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version
© 2025 Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Neuruppin, Germany - Letzte Änderung 20. September 2025 Impressum - AGB & Kundeninfo - Widerrufsbelehrung - Datenschutzerklärung
Das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen Stammbaumdrucker
Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.0.2 Bei der Erzeugung eines Nachkommenbaums, in dem eine Person als leibliches Kind und zusätzlich als Adoptivkind auftritt und wenn diese Person Nachkommen hat und wenn in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Bereich Baumstruktur, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitt Verwandte in Nachkommenbäumen, die Option Nachkommen unter allen Duplikaten nicht markiert war, wurden trotzdem unter den beiden Duplikaten die Nachkommen ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt. Die Ausgabe des Sterbesymbols Kreuz aus der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols, das in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Schrift, Unter-Registerkarte Schrift und Zeichen für Symbole, aus den vier aufklappbaren Auswahllisten Gestorben an 6. Stelle von oben ausgewählt werden kann, versagte im Vorfahrenfächer in den Vorfahrengenerationen (Ausgabe auf einem Kreisbogen). Der Fehler wurde beseitigt. Wenn beim Beenden des Programms noch nicht gespeicherte Änderungen der Personendaten und/oder neu angelegte Datensätze vorliegen, und wenn die Personendaten Integritätsfehler enthalten, konnte es unbeabsichtigt zu einem Verlust der Änderungen und/oder der neu angelegten Datensätze kommen. Der Fehler wurde beseitigt. Bei der Erzeugung der Nachkommenbäume Nachkommen der Großeltern (Eltern 1x zentral, NKG1) und Nachkommen der Urgroßeltern (Eltern und Großeltern 1x zentral, NKU1) konnte es unter extrem seltenen Bedingungen zu Kollisionen von Verbinder-Linien kommen. Dies betraf die wenigen zusätzlichen Verbinder, die von rechts angeordneten Partnern zu ihren Eltern verlaufen; bei NKG1 gibt es einen solchen Verbinder, bei NKU1 gibt es drei solche Verbinder. Der Fehler wurde beseitigt. Der Aufruf des Dialogs Personendaten bearbeiten wurde beschleunigt. Bei vielen Datensätzen konnte der Aufruf spürbar verzögert erfolgen, weil die Inhalte aller aufklappbaren Auswahllisten für Nachnamen, Orte und Religionen während des Aufrufs geladen wurden. Jetzt wird jede einzelne Auswahlliste erst geladen, wenn sie tatsächlich verwendet wird. Der Dialog Nachnamens-, Orts- und Religions-Listen wurde überarbeitet, weil die Handhabung des Inhalts der Listen geändert wurde. Siehe vorherigen Punkt zum Dialog Personendaten bearbeiten. Beim Export der Datensätze als Kartei in eine PDF-Datei kann die Auswahl der erfassten Datensätze jetzt durch die Angabe von Datensatznummern bestimmt werden. Die Datensatznummern müssen durch Kommas getrennt in ein Eingabefeld eingegeben werden. Damit ist es möglich, einzelne oder wenige Karteikarten neu zu erzeugen, zum Beispiel nach der Aktualisierung von Personendaten. Im Dialog Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Farben, Unter-Registerkarte Zuordnung der Neben-Farbschemata, können bei der Auswahl Bedingt (abhängig von Strukturdaten) jetzt Adoptivkinder ausgewählt werden. Dazu gibt es drei Kontrollfelder: Adoptivkinder von 2 Adoptiveltern (beide Eltern haben das Kind adoptiert), Adoptivkinder von Adoptivvätern (nur der Vater hat das Kind adoptiert) und Adoptivkinder von Adoptivmüttern (nur die Mutter hat das Kind adoptiert). Wichtig: Der Datenschutz wurde komplett überarbeitet: (Es wird dringend empfohlen, im Handbuch den Abschnitt Der Datenschutz zu lesen.) - Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen, Geburtsnamen und Geschlecht werden bei aktivem Datenschutz nicht mehr ausgegeben. - Optional können Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen und Geburtsnamen trotz aktiven Datenschutzes ausgegeben werden. Dazu wurde in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben eingeführt. - Wenn die Namensausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird der Ersatztext Namen geschützt ausgegeben. Dieser Ersatztext kann vom Anwender mit dem Ausgabesprachendatei-Editor geändert werden. - Wenn die Geschlechtsausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird das Geschlecht als unbekannt angesehen. Dies betrifft zum Beispiel die geschlechtsabhängige Farbgebung von Personen-Boxen in Baumansichten und den Gedcom-Export. In der Textverarbeitung werden beim Übersetzen die Bedingungen   WennMännlich > ,  WennWeiblich >  und  WennIntersexuell >  als nicht erfüllt angesehen. - Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Notiz, gibt es einen neuen Bereich Notiz zum personenbezogenen Datenschutz mit einem Kontrollfeld Einverständnsierklärung zur Veröffentlichung der persönlichen Daten liegt vor. Hiermit kann vermerkt werden, dass so eine Einverständniserklärung abgegeben wurde und der personenbezogene Datenschutz für diese Person nicht mehr wirksam ist. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den generationenbezogenen Datenschutz in Baumansichten aus. Diese Notiz zum personenbezogenen Datenschutz wird beim Gedcom-Export und -Import nicht berücksichtigt. - In Personenlisten mit Namen erfolgen keine Einträge für Personen mit geschützten Namen. Geschützte Namen liegen vor, wenn für die Person der Datenschutz aktiv ist und wenn in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, Bereich Regel für den personenbezogenen und den generationenbezogenen Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben nicht markiert ist. Diese Personenlisten sind betroffen: -- Personen-Verzeichnisse für Baumansichten. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Karteikarten. -- Buchstabenverzeichnisse und Personenlisten in der Textverarbeitung. -- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Exporten der Textverarbeitung. In der Vorlagen-Fibel der Textverarbeitung wurden die Vorlagen-Beispiele für Personenlisten geändert: Die Namen werden jetzt bedingt ausgegeben, sodass bei fehlendem Namenseintrag auch das Komma und das Leerzeichen zwischen Nachnamen und Vornamen sowie der Hyperlink nicht ausgegeben werden:   WennAlleDFDa >    LinkZurDsNr >  <%NurGeburtsname%>, <%Vornamen%>   < LinkZurDsNr    < EndeWenn . Es wird empfohlen, die eigenen Vorlagen mit Personenlisten entsprechend zu ergänzen, wenn der Datenschutz genutzt werden soll. Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Nächste Version Nächste Version Vorherige Version Vorherige Version